Rauchen – (k)ein Thema für die Zahngesundheit?
Knapp ein Drittel der Erwachsenen in Deutschland raucht. Das Rauchen ist neben den weitgehend bekannten Konsequenzen, wie dem erhöhten Risiko für Krebs- und Herz-Kreislauferkrankungen, auch mit vielfältigen Auswirkungen auf die Mundgesundheit verbunden, so erhöht es z. B. das Parodontitisrisiko und beeinflusst die Prognose verschiedener zahnmedizinischer Behandlungen. Damit kommt dem Rauchen auch in der zahnärztlichen Praxis ein großer Stellenwert zu. Dr. Barbara Isensee ist als langjährige, stellvertretende Institutsleiterin beim IFT-Nord (Institut für Therapie und Gesundheitsforschung) tätig. In dem Seminar sollen zum einen Grundlagen zum Thema Rauchen und Nikotinabhängigkeit vermittelt werden und Interventionen zum Rauchstopp zusammenfassend dargestellt werden.
Inhalte
- Erarbeitung von Ansatzpunkten für die zahnärztliche Praxis.
- Geschickte Thematisierung bei PatientInnen.
- Motivation und Unterstützung bei PatientInnen für einen Rauchstopp.
- Wege der praktischen Umsetzung sammeln und in kurzen Rollenspielen ausprobieren.
- Wahrnehmung möglicher Hürden und Umgang (z. B. eigenes Rauchen) sollen Beachtung finden.
22111 Hamburg