Schlafapnoe- ein Update zur Rolle der Kieferorthopädie bei dieser die Gesundheit und die Lebensqualität reduzierenden Erkrankung
30 Millionen Deutsche schnarchen. Hinter der lästigen nächtlichen Ruhestörung verbirgt sich oftmals das Schlafapnoe-Syndrom mit gravierenden Folgen für die eigene Gesundheit: Betroffene leiden unter Tagesmüdigkeit und Depressionen; Bluthochdruck, Herzinfarkt und Schlaganfall können langfristige Folgen sein.
In der Mundhöhle finden wir bei betroffenen Patienten in unserem klinischen Alltag bereits erste Anzeichen in Form von Schlafbruxismus, Zahnfrakturen oder Erosionen. Kieferorthopädische skelettale Therapiekonzepte können hinsichtlich des posterioren Rachenraums formverändernd und somit präventionsorientiert angreifen.
Der Vortrag gibt einen Überblick über die Grundlagen zu gesundem Schlaf sowie die Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie schlafbezogener Atmungsstörungen. Die Indikationsbereiche von Unterkieferprotrusionsschienen (UPS) werden skizziert und kieferorthopädische Ansätze hierzu erörtert.
Da es sich bei dem UKE um ein Krankenhaus mit besonders gefährdeten Personen handelt, beachten Sie bitte die besonderen Regeln seitens des Geschäftsbereichs Sicherheit des UKE zur Teilnahme an Veranstaltungen im UKE.
Weitere Informationen erhalten Sie auf den Internetseiten des UKE: www.uke.de/kliniken-institute/kliniken/kieferorthop%C3%A4die/aus-weiterbildung/fortbildung/index.html"
20246 Hamburg