Therapieplanung im parodontal geschädigten Gebiss
In diesem Kurs sollen die Grundlagen der Therapieentscheidung und des Behandlungsablaufs parodontalerkrankter Patienten besprochen werden. Eine ausführliche Anamnese ist notwendig, um die Einstellung des Patienten zum Stellenwert seiner Zähne und zum Zahnerhalt einschätzen zu können.
Für die Prognose parodontalerkrankter Zähne sind Befunde auf Zahnebene (Sondierungstiefe, Attachmentverlust, Zahnlockerung, Furkationsbefall) und auf Gebissebene (Anzahl und Verteilung verlorene Zähne) notwendig. Es wird besprochen, wann eine Zahn eine hoffnungslose, fragliche oder gute Prognose hat und welche Auswirkung die Einzelzahnprognosen auf die Therapieplanung die hat. Ferner werden patientenbezogene Faktoren, deren Einfluss auf die parodontale Erkrankung besprochen (sozioökonomischer Hintergrund, Genetik, Übergewicht, Diabetes, Rauchen etc).
In der Zusammenschau wird dann dargelegt, welche der genannten Faktoren für die Prognose von großer Wichtig-keit sind und welche nachgeordnet sind und an Hand von Fallbespielen wird die Wertigkeit dieser einzelnen Faktoren dargelegt.
Praktische Übungen
Am Ende des Kurses werden gemeinsam 2 bis 4 Fälle besprochen, um die oben dar gelegten Überlegungen zu hinterfragen oder auch zu untermauern.
22083 Hamburg