Update Parodontologie – von effektiver Vorbehandlung über bedarfsgerechte Chirurgie zur individuellen Nachsorge
Aufgrund einer stetig steigenden Zahl an Parodontalerkrankungen sowie einer immer älter werdenden Gesellschaft ergibt sich ein enorm großer Handlungsbedarf sowohl zur Prävention und Therapie aber auch zur Nachsorge. Die Einhaltung einer Systematik stellt dabei die Grundlage für eine erfolgreiche Therapie dar.
Bei der Durchführung ergeben sich viele Fragen, auf die in dieser Fortbildungsveranstaltung im Detail eingegangen wird:
- Wie erkenne ich eigentlich einen parodontalen Behandlungsbedarf?
- Gibt es eine erfolgversprechende systematische Vorgehensweise?
- In welchen Zustand sollen Zähne sein?
- Was ist bei der Anamnese zu beachten?
- Wie unterscheiden sich die verschiedenen Parodontitiserkrankungen?
- Wie binde ich das Praxisteam in die Behandlung zielorientiert ein?
- Muss der Patient mitarbeiten? Und wie?
- Benötige ich eine chemische Plaquekontrolle? Welche Mundspüllösungen und Zahnpasten helfen wirklich?
- Wann setze ich welche Antibiotika oder andere Hilfsmittel ein?
- Reinige ich die Zahnoberflächen manuell oder doch besser maschinell?
- Ist das klassische SRP noch zeitgemäß?
- Welche Faktoren beeinflussen die unterschiedlichen parodontalchirurgischen Techniken?
- Wie bestimmung ich Erfolgsprognosen?
- Welche chirurgische Techniken und regenerative Verfahren sind erfolgversprechend? Und wann operiere ich eigentlich?
- Muss ich nachsorgen um den langfristigen Erfolg zu sichern? Wenn ja, wie?
Kursnummer:
20102 PARO
Termine:
Samstag, 09.09.2023
,
09:00
-
15:00
Uhr
Punkte:
6
Zielgruppe:
Zahnärztinnen / Zahnärzte
Kategorie:
Parodontologische Zahnheilkunde
Gebühr:
250
Euro
Ort:
Zahnärztliches Fortbildungszentrum im NFI
Möllner Landstraße 31
22111 Hamburg
22111 Hamburg
Veranstalter:
Zahnärztekammer Hamburg