Einzelzahnlücken - schließen oder belassen?
Nicht jede Einzelzahnlücke muss geschlossen werden.
In der Veranstaltung werden diverse Möglichkeiten des Lückenmanagements erörtert.
- vom Monitoring (Belassen und Beobachten),
- über prothetische, implantolgische und kieferorthopädische Interventionen,
- bis hin zu neuen konservierenden Versorgungen (Non-Prep-Bridges)
Da Non-Prep-Bridges, die inzwischen auch digital gefertigt werden können, noch weitgehend unbekannt sind, wird diesen Methoden besondere Aufmerksamkeit gewidmet.
Das hier vorgestellte Lückenmanagement ist ein Bestandteil der sog. Frugalen Zahnmedizin. Dabei geht es darum, diverse Behandlungsmittel unter Beachtung ihrer Nutzen-Risiko-Relation den individuellen Voraussetzungen, Bedürfnissen und Erwartungen von Patienten gegenüberzustellen, wobei auch Aspekte der Kosteneinsparung im Auge behalten werden. Anhand von klinischen Beispielen wird die Umsetzung der Frugalen Zahnmedizin in der Praxis zum Nutzen von Patienten und Zahnärzteschaft im Sinn einer „win-win“-Situation erläutert.
22083 Hamburg