Impulsvortrag Gefährdungsbeurteilung psychische Belastung
Die Gefährdungsbeurteilung ist das zentrale Element im betrieblichen Arbeitsschutz. Sie gibt eine klare Struktur vor, um potenzielle Gefährdungen im Betrieb systematisch zu ermitteln und einzuordnen. Eine Aufgabe, zu der alle Arbeitgeber verpflichtet sind, unabhängig von der Anzahl der Beschäftigten. Im Sommer 2013 wurde das Arbeitsschutzgesetz explizit um die Aspekte der psychischen Gefährdung ergänzt.
Der Impulsvortrag der Referentin Alexandra Gerstner, Wirtschaftspsychologin, gibt einen Einstieg, sich mit dem taubbesetzten Thema „Psyche im Unternehmen“ auseinander zu setzen. Auf der Grundlage von Beispielen aus der Praxis wird erarbeitet, wie diese rechtliche Anforderung gewinnbringend für alle Beteiligten umgesetzt werden kann. Sie legt den Fokus für alle zahnärztlichen Teams auf die Förderung der psychischen und sozialen Gesundheit im Unternehmen. Die Analyseergebnisse der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen sind Ausgangspunkt, um die Arbeitsbedingungen in der Praxis gemeinsam zu gestalten.
Der Impulsvortrag vermittelt grundlegende Informationen und Fakten zum Themengebiet. Im Workshop-Teil werden erste Ideen für die Umsetzung in der Praxis entwickelt.
Inhalt
- Grundlagen
- Rechtlicher Rahmen und Relevanz des Themas
- Begriffsklärung
- Analysetools
- Pragmatische Lösungen für die Praxis
- Zielgruppenbestimmung
- Verbesserungen für Praxis und Mitarbeiter
- Erste Schritte für die Umsetzung
22083 Hamburg