Kleiner KFO-Abrechnungskurs für die Zahnarztpraxis
Kieferorthopädie in der zahnärztlichen Praxis wird vermehrt angefragt, denn oft sind die fachzahnärztlichen Praxen nicht nur aus- sondern überlastet. Der eine oder andere Hauszahnarzt*in entschließt sich dann, „kleine Kieferorthopädie“ in der eigenen Praxis anzubieten. Und wie wird das nun abgerechnet?
Eine berechtigte Frage an die Abrechnungskraft der Praxis. Allerdings ist kieferorthopädische Abrechnung zwar Bestandteil der Gebührenordnungen, wird aber meist in der Ausbildung „außen vor“ gelassen, weil nicht alle Praxen Kieferorthopädie anbieten. KFO-Abrechnung wirklich zu lernen, nicht nur zu lesen, ist allerdings empfehlenswert, denn auch hier lauern die Fallstricke der Abrechnung im „Kleingedruckten“.
Wir werden uns Leistungen herausziehen, die häufig angeboten werden, auch wenn der Chef*in nicht unbedingt komplett in die Materie einsteigen möchte. Dinge, die häufig nachgefragt werden, sind die Behandlung mit herausnehmbaren Geräten bei Frühbehandlung, Offenhalten von Lücken bei vorzeitigem Milchzahnverlust, Korrekturen von Fehlstellungen mit Alignern - oft Harmonieschienen genannt - und Unterstützung beim Abgewöhnen von Schnuller & Co.
- Gesetzliche Auflagen in der KFO-Abrechnung
- Kassenrichtlinien bei der Abrechnung zu Lasten der gesetzlichen Krankenkassen
- Korrekte Zuordnung: Leistungen mit und ohne Antrag
- Einstieg in die Privatabrechnung für Kassenpatienten
- Private Leistungen rechtssicher abgerechnet
- Streifzüge durch die Leistungsnummern der KFO-Abrechnung in BEMA und GOZ
Ein Seminar für alle, die in die KFO-Abrechnung hineinschnuppern wollen oder müssen. Vorkenntnisse zur Abrechnung kieferorthopädischer Leistungen sind nicht erforderlich.
22111 Hamburg