Moderne zahnmedizinische Konzepte in der Teilprothetik
Trotz aller Erfolge in der Prävention bleibt der Verlust von Zähnen unser klinischer Alltag in der Praxis und damit auch die verbundenen Herausforderungen in der zahnmedizinischen Rehabilitation dieser Patienten. Gerade wenn auf Grund von fortgeschrittenem Zahnverlust eine festsitzende Versorgung nicht mehr möglich ist, steigen die Anforderungen an die Planung des Zahnersatzes und dessen Durchführung deutlich. In den letzten Jahren hat sich auf dem Gebiet der Teilprothetik viel bewegt. Moderne Verfahren wie Adhäsivprothetik erlauben minimalinvasive Therapien. Strategische Pfeilervermehrung sichern vorhersagbare Erfolge. Auch das Wissen, wie bestimmte Faktoren die Prognose der Ankerzähne beeinflussen und wie sich verschiedene Verankerungselemente auf den Therapieerfolg auswirken, hat enorm zugewonnen. Letztendlich können auch viele etablierte Dogmen über Bord geworfen werden.In dem Kurs werden die theoretischen Grundlagen zu Pfeilerprognose, Verankerungselementen und Therapieeffekten auf Basis der aktuellen wissenschaftlichen Evidenz erläutert und mit den Teilnehmern aktiv diskutiert. Ein starker Fokus liegt dabei auf realen Patientenfällen und einem praxistauglichen Konzept.
Praktische Übungen
Die Teilnehmer führen komplexe prothetische Planungen an eigenen und gestellten Fällen durch. Die zahnmedizinischen Behandlungsschritte bei der Herstellung verschiedener Verankerungselemente, speziell Adhäsivattachments, werden intensiv geübt.
Kursziel
Die Teilnehmer sollen nach Ende des Kurses mit hoher eigener Sicherheit ihre Patienten auf Basis der aktuellen wissenschaftlichen Evidenz in Bezug auf klinische Parameter und Effekte für die Patienten langfristig bestmöglich versorgen können.
Sie erhalten mit der Bestätigung eine Materialliste.
Samstag, 01.07.2023 , 09:00 - 16:00 Uhr
22111 Hamburg