Finden Sie Ihre individuelle
Fortbildung bei uns!

Weisheitszahnentfernung

Die Entfernung der Weisheitszähne ist der am häufigsten durchgeführte dentoalveoläre Eingriff. In diesem Vortrag wird die Indikation zur Weisheitszahnentfernung, basierend auf der aktuellen S3 Leitlinie ausführlich diskutiert und an Hand von multiplen klinischen Beispielen veranschaulicht. Und die einzelnen operativen Schritte bei unterschiedlichen Indikationen werden an Hand von Video-Material demonstriert. Pitfalls beim operativen Procedere werden gemeinsam herausgearbeitet. Unterschiedliche Schnittführungen und deren Vor-und Nachteile werden detailliert besprochen. Den zweiten Schwerpunkt bildet das Komplikationsmanagement, wie z.B. bei Blutungen, Infektionen, Schädigungen der 2. Molaren, Schädigung des N. alveolaris inferior und des N. lingualis, Unterkieferfrakturen und der Eröffnung des sinus maxillaris. Das postoperative Procedere wird ebenso besprochen wie die Vor- und Nachteile einer prophylaktischen Antibiotika-Gabe sowie die Besonderheiten bei Antikoagulation oder laufender Bisphosphonattherapie.

Im anschliessenden Hands-on Workshop können die chirurgischen Techniken am Schweinekiefer ausprobiert und besprochen werden (u.a. Instrumente, Schnittführung). Daran anschliessend soll das Komplikationsmanagement, wie z.B. die verschiedenen Möglichkeiten des Verschlusses einer Mund-Antrum-Verbindung, am Präparat gemeinsam erarbeitet und trainiert werden.

 

Mit Ihrer Anmeldebestätigung erhalten Sie eine Materialliste.

Kursnummer:
40613 CHIR
Termine:
Mittwoch, 26.04.2023 , 14:00 - 18:00 Uhr
Punkte:
6
Zielgruppe:
Zahnärztinnen / Zahnärzte
Kategorie:
Chirurgische Behandlungsplanung
Gebühr:
205 Euro
Ort:
Zahnärztliches Fortbildungszentrum der ZÄK Hamburg
Weidestraße 122b, 9. Etage
22083 Hamburg
Veranstalter:
Zahnärztekammer Hamburg

Kursbuchung - Rechnungsdaten

AKTUELL (Feb. 2023):
Aufgrund von technischen Schwierigkeiten bitten wir Sie höflich darum, sollten wir uns innerhalb von 5 Werktagen nicht bei Ihnen gemeldet haben, dass Sie sich wieder mit uns in Verbindung setzen: 040 / 733 405 55 oder per E-Mail: bettina.gries@zaek-hh.de.
Wir arbeiten mit Hochdruck daran, die technischen Schwierigkeiten zu beseitigen.

Verfügbarkeit

Kontakt

Sie haben Fragen oder wünschen Beratung? Ich helfe Ihnen gern weiter.

Bettina Gries
Bettina Gries
Tel.: 040 73 34 05-55