Adhäsivsysteme und Lichtpolymerisationsgeräte optimiert einsetzen - praktischer Arbeitskurs zur Optimierung Ihrer Behandlungstechnik
Da hinsichtlich der Wirksamkeit vor allem die Handhabung der Systeme entscheidend ist, werden in diesem Kurs die Grundlagen für eine korrekte Anwendung der verschiedenen Adhäsivsysteme dargelegt. In praktischen Übungen können die eigenen mitgebrachten sowie ausliegende auf dem Dentalmarkt gängige Adhäsivsysteme an vorbereiteten Proben bezüglich ihrer Wirksamkeit geprüft werden. Lichthärtende Adhäsivsysteme und Kompositmaterialien sind ebenfalls auf die korrekte Handhabung eines effektiv arbeitenden Lichtgerätes angewiesen. An einem Phantomkopf kann mit dem eigenen mitgebrachten Lichtgerät selbst geprüft werden, wie Änderungen der eigenen Abstützung, Veränderungen des Einfallwinkels und unzureichende Belichtungszeiten die effektiv in der Kavität ankommenden Lichtenergien beeinflussen können.
Praktische Übungen:
- Applizieren von Adhäsiven an plan geschliffenen extrahierten Zähnen und Überprüfung der eigenen Applikationstechnik an einer mobilen Scherkraft-Messapparatur
- Prüfung der Lichtstärke und Handhabung der eigenen mitgebrachten Lichtgeräte am Phantomkopf durch Messung der effektiven Lichtmenge in simulierten Kavitäten
Die Ergebnisse der Scherkraftmessung werden für jede Teilnehmerin und jeden Teilnehmer individuell zusammengestellt, so dass Sie abschätzen können, mit welchen Adhäsiven Sie die besten Ergebnisse erzielen konnten. Dieser praktische Übungskurs soll die Möglichkeit geben, die eigene Handhabung bei den techniksensiblen Arbeitsschritten der Adhäsivtechnik und Lichthärtung direkt zu prüfen und gegebenenfalls zu korrigieren.
22083 Hamburg