Curriculum Endodontologie
Einleitung
Beginnend im Herbst 2019 bietet die Zahnärztekammer Hamburg das vierzehnte Curriculum Endodontologie an. Dieses in sich abgeschlossene Curriculum ist modular aufgebaut und läuft über die Dauer von gut einem Jahr. Die Fortbildung dient dem Ziel, den Zahnärzten eine Aktualisierung und Vertiefung ihrer Kenntnisse in dem Fachgebiet zu ermöglichen.
Der detaillierte Inhalt zu Ihrer Information:
Kursabschnitte
KE I A-Einführung in die Endodontologie
TermineFreitag, 27.09.2019 , 09:00 - 18:00 Uhr
Samstag, 28.09.2019 , 09:00 - 13:00 Uhr
Referenten

Zahnärztliches Fortbildungszentrum im NFI, Möllner Landstraße 31, 22111 Hamburg
Inhalt
- Ziele und Geschichte der Endodontie und Zahnentwicklung
- Pulpabiologie und -erkrankungen
- Schmerzmechanismen endodontischen Ursprungs
- Grundlagen des endodontischen Behandlungskonzeptes
- Endodontische Diagnostik und deren Grenzen
- Die Diagnose als Basis zur Entscheidungsfindung
- Regenerative Therapie
- Röntgentechniken in der Endo
- Erstellung von Fallpräsentationen mit 2 Beispielfällen
KE I B-Endodontische Schmerzbehandlung
TermineSamstag, 28.09.2019 , 14:00 - 17:00 Uhr
Referenten

Zahnärztliches Fortbildungszentrum im NFI, Möllner Landstraße 31, 22111 Hamburg
Inhalt
Endodontische Schmerzbehandlung, Probleme und Management
KE II A-Behandlungsplanung, Literaturrecherche
TermineFreitag, 01.11.2019 , 09:00 - 16:00 Uhr
Referenten

Zahnärztliches Fortbildungszentrum im NFI, Möllner Landstraße 31, 22111 Hamburg
Inhalt
- Fallselektion und Behandlungsplanung
- Interpretation von klinischen Befunden und Röntgenbefunden
- Röntgendiagnostik und deren Indikation
- Endodontie und Allgemeingesundheit
KE II B-Endodontische Therapie Teil 1
TermineSamstag, 02.11.2019 , 09:00 - 18:00 Uhr
Referenten


Zahnärztliches Fortbildungszentrum im NFI, Möllner Landstraße 31, 22111 Hamburg
Inhalt
- Vergrößerungshilfen (Operationsmikroskop, Lupensysteme)
- Präendodontischer Aufbau (Indikation und Durchführung, dentinadhäsive Techniken)
- Kofferdam
- Temporärer Verschluss (Abgrenzung prov. Zement, GIZ und adhäsive Techniken)
- Mit praktischen Übungen (primäre Zugangskavitäten)
KE III A-Desinfektion des Endodonts
TermineFreitag, 10.01.2020 , 09:00 - 18:00 Uhr
Referenten

Zahnärztliches Fortbildungszentrum im NFI, Möllner Landstraße 31, 22111 Hamburg
Inhalt
- Desinfektion, Spüllösungen und medikamentöse Einlagen
- Genese der bakteriellen Infektion
- Nomenklatur und Aufbau von Bakterien
- Infektionswege und Zusammensetzung der bakteriellen Flora
- Desinfektionsprotokolle, Anwendung von Schall, Ultraschall und Laser (PAD und PIPS)
- Endotoxine/LPS Entstehung, Konsequenzen und Infektion des Dentins
- Besonderheiten von E. Faecalis
- Resorption
KE III B-Anatomie des Endodonts
TermineSamstag, 11.01.2020 , 09:00 - 18:00 Uhr
Referenten

Zahnärztliches Fortbildungszentrum im NFI, Möllner Landstraße 31, 22111 Hamburg
Inhalt
- Zahn- und Wurzelkanalanatomie
- Besonderheiten für die Planung der Zugangskavitäten
- Beispiele anhand von 3D-Micro-CT Aufnahmen
- DVT (CBCT) Anwendung und Indikation
KE IV-Endodontische Therapie Teil 2
TermineFreitag, 17.01.2020 , 11:00 - 18:00 Uhr
Samstag, 18.01.2020 , 09:00 - 18:00 Uhr
Referenten


Zahnärztliches Fortbildungszentrum im NFI, Möllner Landstraße 31, 22111 Hamburg
Inhalt
Zugangskavitäten, Arbeitslängenbestimmung und manuelle Aufbereitungstechniken
- Diagnose, Therapieplanung und Dokumentation
- Primäre und sekundäre Zugangskavitäten
- Manuelle Aufbereitungstechniken
- Arbeitslängenbestimmung (Endometrie, Röntgen)
- Gleitpfaderstellung
- Aufbereitungsgeometrie im apikalen Drittel
Praktische Übungen:
An extrahierten Zähnen werden die Grundlagen der manuellen Aufbereitungstechniken mit unterschiedlichen Instrumenten demonstriert und am OP-Mikroskop geübt.
KE V A-Abrechnung endodontischer Leistungen
TermineFreitag, 21.02.2020 , 09:00 - 12:00 Uhr
Referenten

Zahnärztliches Fortbildungszentrum im NFI, Möllner Landstraße 31, 22111 Hamburg
Inhalt
Übersicht über die Gebührenordnung, Abrechnung endodontischer Leistungen und deren Begründungen
Die Teilnahme einer zahnärztlichen Mitarbeiterin ist möglich.
KE V B-Milchzahnendodontie
TermineFreitag, 21.02.2020 , 13:00 - 18:00 Uhr
Referenten

Zahnärztliches Fortbildungszentrum im NFI, Möllner Landstraße 31, 22111 Hamburg
Inhalt
Kurzüberblick über die Milchzahnendodontie
KE V C-Grundlagen der Instrumentenkunde
TermineSamstag, 22.02.2020 , 09:00 - 18:00 Uhr
Referenten

Zahnärztliches Fortbildungszentrum im NFI, Möllner Landstraße 31, 22111 Hamburg
Inhalt
- Grundlagen der Instrumentenkunde
- Ergonomie
- Behandlungsumfeld
- Infektionskontrolle und Sterilisation
- Metallurgie und Eigenschaften von Edelstahlinstrumenten und NiTi-Instrumenten zu manuellen und maschinellen Wurzelkanalaufbereitung
- Welche Vorteile bieten neue Legierungen
- Systemische Medikation wann und warum (nicht)
KE VIII-Wurzelspitzenresektion und Ergonomie
TermineFreitag, 19.06.2020 , 09:00 - 18:00 Uhr
Samstag, 20.06.2020 , 09:00 - 16:00 Uhr
Referenten


Zahnärztliches Fortbildungszentrum im NFI, Möllner Landstraße 31, 22111 Hamburg
Inhalt
- Indikation und Durchführung von Resektionen
- Indikation von Revision
- Abgrenzung Endodontie vs. Implantologie
- Einsatz des OP-Mikroskops
- Einführung in die Ergonomie am OPM (Vierhandtechnik)
Praktische Übungen:
Praktische Übungen im Bereich der Ergonomie am OPM, Verarbeitung von MTA bei orthograder und retrograder Wurzelfüllung ("Apfelübung")
KE IX-Traumatologie
TermineFreitag, 28.08.2020 , 14:00 - 18:00 Uhr
Samstag, 29.08.2020 , 09:00 - 18:00 Uhr
Referenten


Zahnärztliches Fortbildungszentrum im NFI, Möllner Landstraße 31, 22111 Hamburg
Inhalt
- Zahntrauma: Klassifikation, Erstversorgung, Basisausstattung
- Traumatische Frakturen der Krone und der Wurzel
- Dislokalisationsverletzungen, Avulsion
- Endodontische und parodontale Spätfolgen nach Zahntrauma
- Milchzahntrauma und Spätfolgen
- Zervikale Resorptionen
- Verschluss von Perforationen, MTA
- Postendodontische Restaurationen (adhäsive Aufbautechniken, stift- oder stiftlose Versorgung, Stiftsysteme, Insertionstechniken)
- Internes Bleichen
Praktische Übungen
Traumatologie
KE VI-Endodontische Therapie Teil 3
TermineFreitag, 16.10.2020 , 09:00 - 18:00 Uhr
Samstag, 17.10.2020 , 09:00 - 17:00 Uhr
Referenten

Hotel Panorama Hamburg-Billstedt, Billstedter Hauptstraße 44, 22111 Hamburg
Inhalt
Maschinelle Wurzelkanalaufbereitung
- Darstellung und Entwicklung maschineller Aufbereitungssysteme
- Definition der Formgebung (Durchmesser, Konus, Taper, Länge)
- Maschinelle Gleitpfaderstellung
- Neue Technologien reziproke Systeme, adaptive Feilen
- Hybridtechniken (Kombination verschiedener Systeme)
- Instrumentationsfehler und deren Konsequenzen
- Instrumentierung obliterierter Wurzelkanäle
- Kurzdarstellung: SAF-System, RaCe Revisionsfeilen
Praktische Übungen:
Praktische Übungen unter dem OP-Mikroskop an Plastikblöckchen, künstlichen Zähnen und extrahierten Zähnen mit maschinellen Systemen in einzelnen Übungsblöcken:
- WaveOne gold und Reziproc blue
- ProTaper Next oder Pro Taper gold
- Hyflex
KE VII-Endodontische Therapie Teil 4
TermineFreitag, 23.10.2020 , 12:00 - 19:00 Uhr
Samstag, 24.10.2020 , 09:00 - 18:00 Uhr
Referenten

Zahnärztliches Fortbildungszentrum im NFI, Möllner Landstraße 31, 22111 Hamburg
Inhalt
Wurzelfülltechniken
- Übersicht über verschiedene Wurzelfülltechniken
- Laterale Kondensation
- Thermafill, Guttacore
- Warme vertikale Kondensation und Continuous Wave Technik
- Apikaler Verschluss mit MTA
Praktische Übungen (an 2 Tagen, jeweils der halbe Kurs):
Demonstration und praktische Übungen verschiedener Wurzelfülltechniken an den extrahierten Zähnen, welche in den vorherigen Kursen aufbereitet wurden.
KE X A-Erfolg beeinfl. Faktoren in der Endodontie
TermineFreitag, 13.11.2020 , 12:30 - 18:00 Uhr
Referenten

Zahnärztliches Fortbildungszentrum im NFI, Möllner Landstraße 31, 22111 Hamburg
Inhalt
- Erfolg beeinflussende Faktoren
- Behandlungsplanung und Fallselektion
- Revision und Revisionstechniken
- Management von Kalzifikationen
- Prognose des endodontisch behandelten Zahnes
Erfolg beeinflussende Faktoren in der Endodontie
KE X B-Abschlussgespräche mit Fallpräsentationen
TermineSamstag, 14.11.2020 , 08:30 - 18:00 Uhr
Referenten




Zahnärztliches Fortbildungszentrum im NFI, Möllner Landstraße 31, 22111 Hamburg
Inhalt
Abschlussgespräche mit Fallpräsentationen/Diskussion
Organisatorisches
Als Moderatoren dieser Fortbildungssequenz werden Herr Dr. Clemens Bargholz, Hamburg und Herr Dr. Horst Behring, Hamburg zur Verfügung stehen. Die Betreuung der Kurse erfolgt durch das Team Fortbildung der Zahnärztekammer.
Die Kurse finden an zwei Tagen in den Räumen des Fortbildungsinstituts statt. Die genauen Zeiten können Sie der jeweiligen Kurseinheit entnehmen.
Sie erhalten zu jedem Kursabschnitt eine gesonderte Einladung und gegebenenfalls Unterlagen über mitzubringende Instrumente und Materialien für die praktischen Übungen. Bei den praktischen Übungen arbeiten die Teilnehmer in der Regel zu zweit an einem Arbeitsplatz.
Ab dem zweiten Kursabschnitt stellen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eigene Fälle vor.
Im Rahmen des Curriculums ist eine Hospitation in ausgewählten Praxen (Gesamtes Bundesgebiet) zu absolvieren. Der schriftliche Nachweis über die erfolgte Hospitation wird spätestens zur vorletzten Kurseinheit erbeten.
Nach Abschluss des Curriculums wird ein kollegiales Fachgespräch im Beisein der Moderatoren und anderer Referenten stattfinden. Die erfolgreiche Absolvierung aller Kurseinheiten, des Fachgespräches und der Hospitation wird durch ein qualifiziertes Zertifikat der Zahnärztekammer Hamburg bestätigt. Das Zertifikat wird die erworbene Gesamtpunktzahl ausweisen.
Gebühren
An dem Curriculum Endodontologie können 24 Kolleginnen und Kollegen teilnehmen. Die Kursgebühr beträgt 6.450,-- Euro und ist grundsätzlich bis zum Beginn der Fortbildung zu zahlen. Die Kursgebühr kann auf Wunsch in vier Raten gezahlt werden.
Für die Hospitation ist eine Gebühr von 250,-- Euro an die Hospitationspraxis zu entrichten.
Geschäftsbedingungen
Die Anmeldung zur Teilnahme an dem Curriculum Endodontologie muss schriftlich erfolgen. Die Zulassung erfolgt in der Reihenfolge des Anmeldeeinganges. Ihre Anmeldung richten Sie bitte an die Zahnärztekammer Hamburg, Abteilung Fortbildung, Weidestraße 122b, 22083 Hamburg. Wir bitten Sie die Kursnummer 8013 auf der Anmeldung anzugeben.
Nach Eingang der Kursanmeldung erhalten Sie eine schriftliche Bestätigung. Die Rechnung übermitteln wir Ihnen nach Ablauf der Rücktrittsfrist Mitte August 2019.
Nach Zugang der Kursanmeldung bei der Zahnärztekammer Hamburg ist die Anmeldung für Sie für alle zehn Kurseinheiten verbindlich. Für die Zahnärztekammer Hamburg tritt die Verbindlichkeit mit dem Eingang der Kursgebühr ein.
Ohne Angabe von Gründen können Sie bis sechs Wochen vor Kursbeginn kostenfrei zurücktreten. Die Abmeldung muss schriftlich erfolgen. Bei einer Abmeldung ab sechs Wochen oder weniger vor Kursbeginn verfällt die Gebühr, es sei denn, es kann ein Ersatzteilnehmer gefunden werden.
Bei Verhinderung eines Referenten behalten wir uns vor, eine angekündigte Kurseinheit abzusagen und auf einen früheren respektive späteren Termin zu verlegen.
Mit der Anmeldung bestätigen Sie die Anerkennung dieser Geschäftsbedingungen für das Curriculum der Zahnärztekammer Hamburg.
Das Curriculum wird in Absprache mit der Zahnärztekammer von der Industrie unterstützt.
Ausschließlicher Gerichtsstand ist Hamburg.