Praxisführungsseminar
Praxisführungsseminar
Das Zahnmedizinstudium ist fachlich ausgerichtet. Zahnarztpraxen sind aber Klein- bzw. Mittelunternehmen- mit allen daraus resultierenden Anforderungen und Konsequenzen. Der wirtschaftliche Erfolg einer Praxis ist also nicht nur abhängig von der medizinischen Kompetenz, sondern unternehmerische- und Führungs-Qualitäten sind ebenfalls gefragt. Problematisch hieran: Im Zahnmedizinstudium werden all die wirtschaftlich und existenziell wichtigen Bereiche wie Planung, Finanzierung, Mitarbeiterführung, Steuern, Recht wenig bis gar nicht behandelt. Mit unserem Praxisführungsseminar möchten wir Ihnen die wichtigsten betriebswirtschaftlichen, rechtlichen und steuerlichen Inhalte vermitteln, damit Sie nicht nur als Zahnarzt, sondern auch als Unternehmer Ihre Praxis erfolgreich führen können.Wir bieten dieses Seminar aber nicht nur für diejenigen an, die eine Praxis gründen oder übernehmen wollen, sondern auch für diejenigen, die sich als angestellte Zahnärztinnen und Zahnärzte über auch für sie relevante und interessante Themen wie Personalführung, Abrechnung und rechtliche Fragen kompakt informieren wollen.
Kursabschnitte
Modul 1
TermineFreitag, 28.04.2023 , 14:00 - 18:00 Uhr
Samstag, 29.04.2023 , 09:00 - 15:45 Uhr
Referenten


AlsterCity KonferenzCenter, Weidestrasse 122 a-d, 22083 Hamburg
Inhalt
Freitag, 28.04.2023
14:00-14:15 Uhr Dr. Kathleen Menzel: Begrüßung
14:15-18:00 Uhr Francesco Tafuro: Gründungscoaching Teil 1
Samstag, 29.04.2023
9:00-12:30 Uhr Francesco Tafuro: Gründungscoaching Teil 2
13:00-13:30 Uhr Dr. Kathleen Menzel: Fehler bei Gründungen vermeiden
13:30-15:45 Uhr Beispiele von Praxisgründungen, Kolleginnen und Kollegen stellen ihren Weg vor
Modul 2
TermineFreitag, 12.05.2023 , 14:00 - 18:30 Uhr
Samstag, 13.05.2023 , 09:00 - 16:00 Uhr
Referenten






AlsterCity KonferenzCenter, Weidestrasse 122 a-d, 22083 Hamburg
Inhalt
Freitag, 12.05.2023
14:00-16:00 Uhr Franco Tafuro: Betriebswirtschaftliche Grundlagen, Vorbereitung des Finanzierungsgespräches
16:15-17:15 Uhr Marco Lindenberg: Finanzierung
17:30-18:30 Uhr Sandra Hofmann: Steuern
Samstag, 13.05.2023
9:00-12:00 Uhr RA Sven Hennings: Arbeitsrecht in der zahnärztlichen Praxis
12:30-14:00 Uhr Dr. Maryla Brehmer: Auszubildende
14:15-16:00 Uhr Wilma Mildner: Mitarbeiterführung
Modul 3
TermineFreitag, 02.06.2023 , 14:00 - 17:00 Uhr
Samstag, 03.06.2023 , 09:00 - 13:30 Uhr
Referenten



AlsterCity KonferenzCenter, Weidestrasse 122 a-d, 22083 Hamburg
Inhalt
Freitag, 02.06.2023
14:00-17:00 Uhr Heidi Schuldt: Abrechnung GOZ
Samstag, 03.06.2023
9:00-11:00 Uhr RA Sven Hennings: Vertragsgestaltung in der Zahnarztpraxis
11:30-13:30 Uhr RA Jan Oliver Jochum: Rechte und Pflichten des Vertragszahnarztes
Modul 4 - ONLINE
TermineDienstag, 13.06.2023 , 18:00 - 20:00 Uhr
Referenten

Zahnärztliche Fortbildung der ZÄK Hamburg, Online Seminar,
Inhalt
Patientenberatung, Gutachterwesen, ZQMS
Modul 5
TermineFreitag, 23.06.2023 , 12:00 - 18:30 Uhr
Samstag, 24.06.2023 , 09:00 - 16:00 Uhr
Referenten



AlsterCity KonferenzCenter, Weidestrasse 122 a-d, 22083 Hamburg
Inhalt
Freitag, 23.06.2023
12:00-16:00 Uhr Dr. Silke Meyer-Rollwage: Hygiene und Praxisvorschriften
16:15-18:30 Uhr RA Sven Hennings: Patientenrechtegesetz: Zivilrechtliche Haftung im Rahmen des zahnärztlichen Behandlungsvertrages
Samstag, 24.06.2023
9:00-14:00 Uhr Stefan Baus: Abrechnung und vertragszahnärztliche Tätigkeit
14:15-15:45 Uhr Kollegen stellen Ihre Praxiskonzepte vor
ab 15:45 Uhr Abschluss
Organisatorische Informationen
Die Leitung dieses Praxisführungsseminars liegt bei Frau Dr. Kathleen Menzel, Vorstandsmitglied der Zahnärztekammer Hamburg. Die Betreuung der Module erfolgt durch das Team Fortbildung der Zahnärztekammer. Die Teilnehmerzahl ist auf max. 30 Personen begrenzt. Die Module finden in den Räumen des Fortbildungsinstituts statt. Die Verpflegung in den Pausen ist in der Gebühr inbegriffen. Bei den Ganztageskursen reichen wir in der Mittagspause einen kleinen Imbiss.
Die Absolvierung des Seminars wird den Teilnehmern abschließend durch ein Zertifikat der Zahnärztekammer Hamburg bestätigt, welches die erworbene Punktzahl ausweist.
Gebühren
Die Kursgebühr beträgt 590,- Euro und ist grundsätzlich bis zum Beginn der Fortbildung zu zahlen.