Curriculum Digitale Zahnheilkunde
Hamburger Curriculum digitale Zahnheilkunde
Die Zukunft der Zahnmedizin ist digital - wir helfen Ihnen, beim Einstieg mit Ihrer Praxis
Überlegen auch Sie, in die digitale Zahnheilkunde einzusteigen? Und sind auch Sie noch nicht sicher, welches der richtige Weg für Ihre Praxis ist? Oder wollen Sie vorab genauer wissen, wie die verschiedenen Systeme konzipiert und korrekt eingesetzt werden, bevor Sie in Zukunft größere Investitionen tätigen? Dann profitieren Sie von unserem neuen Fortbildungsangebot: Die Zahnärztekammer Hamburg startet im Februar 2023 das erste Curriculum Digitale Zahnheilkunde - als erste Zahnärztekammer in Deutschland!
Ausrichtung:
Dieses neue Curriculum bildet die gesamte digitale Prozesskette ab, vermittelt die fachlichen Grundlagen und gibt eine Orientierung hinsichtlich der verschiedenen Systeme am Markt. Das Curriculum ist dafür eigens herstellerneutral konzipiert und stellt die aktuellen Systeme diverser Hersteller nicht nur vor – sondern die Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer lernen auch, sie zu bedienen. Die Teilnahme am Curriculum ist dabei nicht an den Besitz derartiger Instrumente gebunden. Wichtig für eine erfolgreiche Teilnahme hingegen sind allerdings Offenheit gegenüber und Spaß an digitalen Innovationen in der Zahnmedizin - und ein sicherer Umgang mit dem PC.
Kursumfang:
In 8 Kurseinheiten vermittelt das Curriculum einen profunden Einstieg in die digitale Zahnheilkunde. Theoretische und praktische Kurseinheiten vermitteln einen Überblick der Abformung mittels intraoraler Scanner, die digitale Modellherstellung und -bearbeitung, alternativ die Digitalisierung von Gipsmodellen per Modellscanner und die Konstruktion von Restaurationen. Hinzu kommen die digitalen Systeme für die Behandlungsplanung, die klinische und instrumentelle Funktionsdiagnostik incl. Kieferrelationsbestimmung und Bewegungsaufzeichnung sowie die Funktionstherapie. Des Weiteren erhalten Sie einen Einblick in die DVT-Auswertung, digitale Implantat Planung und Bohrschablonenherstellung sowie der ganze Bereich der Restaurationserstellung auf Basis von CAD/CAM. Das Angebot ergänzen betriebswirtschaftliche Aspekte der Digitalisierung und Tipps für die Optimierung der Praxis-IT.
Abschluss und Ziel:
Das kollegiale Abschlussgespräch wird nicht auf Fallvorstellungen beruhen, sondern die verschiedenen Aspekte des Curriculums in der Gruppe rekapitulieren – auch für den erfolgreichen Abschluss des Curriculums ist daher aktive Mitarbeit, aber keine eigene Investition in digitale Instrumente erforderlich. Das angestrebte Ergebnis des Curriculums ist ein solider Überblick über die aktuellen digitalen Möglichkeiten in der Zahnheilkunde mit grundlegenden Kompetenzen für den erfolgreichen Einsatz der Systeme in der Praxis.
Kursabschnitte
KE I A - Einführung in das Thema und digitale Tools
TermineFreitag, 10.02.2023 , 13:00 - 19:00 Uhr
Referenten


Zahnärztliches Fortbildungszentrum der ZÄK Hamburg, Weidestraße 122b, 9. Etage, 22083 Hamburg
Inhalt
Einführung in das Thema und digitale Tools in der ästhetischen Zahnmedizin; Grundlagen der digitalen Fotografie
Organisatorisches zum Aufbau, Ablauf und den Abschlussgesprächen des Curriculums. Vorstellung der Teilnehmer/innen.
Digitale Fotografie, ästhetische Analyse und digitale Simulation möglicher Behandlungsergebnisse zur Kommunikation mit Patienten, Zahntechniker/Zahntechnikerinnen und Kollegen/Kolleginnen aus Spezialdisziplinen (Smiledesign);
Überführung des digitalen in ein analoges MockUp.
Praktische Übungen
Interaktive Fallplanung an konkreten Patientenfällen.
KE I B - Digit. Organisation einer Praxis
TermineSamstag, 11.02.2023 , 09:00 - 17:00 Uhr
Referenten


Zahnärztliches Fortbildungszentrum der ZÄK Hamburg, Weidestraße 122b, 9. Etage, 22083 Hamburg
Inhalt
4.0 Digitale Organisation einer Praxis
Optimierte Homepage; Kontaktaufnahme mit Online-Erstberatung; digitale Befunderhebung und Behandlungsplanung; Motivation des Patienten und digital realisierte Therapie in komplexen Fällen.
KFO mit Alignern, Vorteile und Risiken.
Praktische Übungen am PC; die Teilnehmer definieren ihre Traum/Wunschpraxis-Struktur - wo möchte ich in 2 Jahren stehen, mit passender digitaler Ausstattung, digitalisierten Arbeitsabläufen und passendem digitalem Marketing
KE II - Intraoral Scanner
TermineFreitag, 31.03.2023 , 14:00 - 18:00 Uhr
Samstag, 01.04.2023 , 09:00 - 17:00 Uhr
Referenten


Zahnärztliches Fortbildungszentrum der ZÄK Hamburg, Weidestraße 122b, 9. Etage, 22083 Hamburg
Inhalt
Intraoral Scanner - The Battle of the Scanners
Funktionsprinzipien; Systemvergleiche; Präzision; Scanstrategien; Einfluß von Präparationsform, Feuchtigkeit und Arbeitsfeldausleuchtung.
Praktische Übungen: Scannen von vorpräparierten Modellen mittels 5 verschiedener Intraoralscanner.
KE III - Restaurationen digital chairside
TermineFreitag, 09.06.2023 , 14:00 - 18:00 Uhr
Samstag, 10.06.2023 , 09:00 - 17:00 Uhr
Referenten

Zahnärztliches Fortbildungszentrum der ZÄK Hamburg, Weidestraße 122b, 9. Etage, 22083 Hamburg
Inhalt
Restaurationen digital chairside
Vorstellung der Cerecsoftware; Präparationstechniken und Restaurationsmaterialien für den digitalen Workflow; Datenexport;
Praktische Übungen: Je 2 Teilnehmer arbeiten an einer Primescan. Selbstständiges scannen, konstruieren, fräsen und brennen einer Rekonstruktion.
KE IV - Digitale Prothetik und innovative Werkstoffe
TermineFreitag, 22.09.2023 , 14:00 - 18:00 Uhr
Samstag, 23.09.2023 , 09:00 - 17:00 Uhr
Referenten


Cuspidus Zahntechnik GmbH, Johannisbollwerk 16, 20459 Hamburg
Inhalt
Digitale Prothetik in Kooperation mit dem Zahntechnischen Labor und innovative Werkstoffe
Datenexport aus der Praxis in das zahntechnische Labor; unterschiedliche Laborsoftware; Substraktive und additive Fertigungsverfahren; Innovative Werkstoffe; Digitale Fertigung vom Inlay bis zur Vollprothese
Praktische Übungen: Konstruktion einer Brücke am PC in Exocad
KE V A - Pimp my Desktop
TermineFreitag, 06.10.2023 , 14:00 - 19:00 Uhr
Referenten

Zahnärztliches Fortbildungszentrum der ZÄK Hamburg, Weidestraße 122b, 9. Etage, 22083 Hamburg
Inhalt
Pimp my Desktop: Kleine Tools - Große Wirkung
Abseits der zahnmedizinischen Fachsoftware gibt es viele Möglichkeiten, den Praxisalltag durch den Einsatz kleinerer oder größerer Programme deutlich zu erleichtern. Viele dieser Tools können systemunabhängig genutzt und sogar mit den gängigen Praxissoftwareprogrammen genutzt werden. Von der Verwaltung digitaler Dokumente, über Ordnung auf dem Desktop bis hin zur Vereinfachung der Leistungserfassung durch die Nutzung von Programmunabhängigen Textbausteinen werden viele kleine und große Helferlein für den Alltag gezeigt. Zusätzlich soll auf das Thema der digitalen Erstellung von Behandlungsplänen eingegangen werden, welche das Management kleiner und großer Behandlungsfälle vereinfacht und professionalisiert.
Praktische Übungen: Einzelne Tools und Funktionen können am eigenen Laptop geübt werden!
KE V B - DVT
TermineSamstag, 07.10.2023 , 09:00 - 17:00 Uhr
Referenten

Zahnärztliches Fortbildungszentrum der ZÄK Hamburg, Weidestraße 122b, 9. Etage, 22083 Hamburg
Inhalt
DVT - Gerätekunde, Handhabung, Indikationsstellung und Auswertung
Funktionsprinzip DVT; Marktübersicht der bekanntesten DVT-Geräte; Indikationen von der Diagnostik vor Entfernung retinierter Zähne über Anwendungen in der MKG, Implantologie, KFO und Endodontie; Vorstellung verschiedener DICOM Viewer; Diagnostik-Software.
Praktische Übungen: Am Laptop - Auswertung von DVT in unterschiedlichen DICOM Viewern.
KE VI - Implantologie digital
TermineFreitag, 17.11.2023 , 14:00 - 18:00 Uhr
Samstag, 18.11.2023 , 09:00 - 17:00 Uhr
Referenten




Cuspidus Zahntechnik GmbH, Johannisbollwerk 16, 20459 Hamburg
Inhalt
Implantologie digital: Von der dreidimensionalen Planung über die geführte Implantatinsertion bis zur digital designten Versorgung
Geeignete Bildgebung; Vorstellung unterschiedlicher Implantat-Planungssoftware; Möglichkeiten der Schablonenherstellung und des unterschiedlichen Handlings bei der Implantation; Digitale Registrierung der Implantatposition und Herstellung der Versorgung zu unterschiedlichen Zeitpunkten; Klinische Beispiele, vom Einzelzahnersatz bis zur Versorgung ganzer Kiefer
Praktische Übungen: Matchen von der Ist-Situation, der prothetischen Planung und den Röntgendaten; Digitale Implantatpositionierung und SchablonenkonstruktionC
KE VII - Digitale Funktionstherapie
TermineFreitag, 09.02.2024 , 14:00 - 18:30 Uhr
Samstag, 10.02.2024 , 09:00 - 16:00 Uhr
Referenten

CMD-Centrum Hamburg-Eppendorf, Haus C, Falkenried 88, 20251 Hamburg
Inhalt
Digitale Funktionstherapie
Digitaler Klinischer Funktionsstatus, digitale Manuelle Strukturanalyse, digitale Erfassung und Auswertung von Zahnverschleiß, digitale Diagnosestellung, digitale Auswertung von Kiefergelenk-MRTse, digitale Bissregistrierung mit OcclusSense und Zebris, digitale Bewegungsaufzeichnung mit verschiedenen Registrierverfahren (Zebris, Gamma); digitaleÜbertragung der vom Gesichtsbogen abgegriffenen OK-Position in den virtuellen Artikulator, (DVT gibt auch Lagebeziehung Kiefergelenke zu OK wieder); digitaler/virtueller Artikulator, digitale Herstellung von Aufbissschienen (gefräst oder gedruckt); Materialkunde analoge und diigale Schienenwerkstoffe, digital
Praktische Übungen: digitale Bewegungsaufzeichnung mit verschiedenen Registrierverfahren (Zebris, Gamma, Training mit den verschiedenen Systemen); digitale Erfassung + Auswertung von Funktionsbefunden (Übungen an Laptops der Praxis)
KE VIIIA - Betriebswirtschaftlich Aspekte
TermineFreitag, 19.04.2024 , 14:00 - 18:00 Uhr
Referenten

Zahnärztliches Fortbildungszentrum der ZÄK Hamburg, Weidestraße 122b, 9. Etage, 22083 Hamburg
Inhalt
Wertschöpfung, betriebswirtschaftliche Gesichtspunkte im Gebrauch der schnelllebigen digitalen Produkte; Kaufen oder Leasen, Wartungsverträge, digitales Marketing, Datenschutz und Datensicherheit
Praktische Übung: Diskussion der betriebswirtschaftlichen Realisierbarkeit der in der Kurseinheit 1b definierten digital optimierten Traumpraxis
KE VIIIB - Apps in der Zahnmedizin
TermineSamstag, 20.04.2024 , 09:00 - 11:00 Uhr
Referenten

Zahnärztliches Fortbildungszentrum der ZÄK Hamburg, Weidestraße 122b, 9. Etage, 22083 Hamburg
Inhalt
Awendungen von Apps in der Zahnmedizin
Der Referent wird online zugeschaltet.
KE VIIIC - Abschlussgespräche
TermineSamstag, 20.04.2024 , 11:00 - 17:00 Uhr
Referenten


Zahnärztliches Fortbildungszentrum der ZÄK Hamburg, Weidestraße 122b, 9. Etage, 22083 Hamburg
Inhalt
Kollegiale Abschlussgespräche und Überreichung der Zertifikate
Organisatorisches
Die fachliche Betreuung des gesamten Curriculums erfolgt durch die Moderatoren Frau Dr. Ulla Peter und Herr Dr. Kai Krüger aus Hamburg sowie die organisatorische Betreuung durch das Team Fortbildung der Zahnärztekammer Hamburg. Die Kurse finden jeweils an zwei Tagen – Freitag und Samstag – in den Räumen der Zahnärztekammer Hamburg sowie in Dentallaboren in Hamburg statt. Die genauen Zeiten können Sie der jeweiligen Kurseinheit entnehmen. Sie erhalten zu jeder Kurseinheit eine gesonderte Einladung mit allen für Sie relevanten Informationen und ggf. Unterlagen über mitzubringende Instrumente und Materialien für die praktischen Kurseinheiten. Bei den praktischen Übungen arbeiten die Teilnehmenden in der Regel zu zweit an einem Arbeitsplatz.
Nach Abschluss des Curriculums wird ein kollegiales Fachgespräch im Beisein der Moderatoren und der Gruppe stattfinden. Die erfolgreiche Absolvierung des Curriculums wird den Teilnehmenden durch ein qualifiziertes Zertifikat der Zahnärztekammer Hamburg bestätigt. Dieses Zertifikat wird die erworbene Gesamtpunktanzahl ausweisen
Gebühren
An dem Curriculum Digitale Zahnheilkunde können 20 Kolleginnen und Kollegen teilnehmen. Die Kursgebühr beträgt 5.750,-- Euro und ist grundsätzlich bis zum Beginn der Fortbildung zu zahlen. Die Kursgebühr kann auf Wunsch in vier Raten gezahlt werden.
Geschäftsbedingungen
Die Anmeldung zur Teilnahme am Curriculum muss schriftlich erfolgen. Die Zulassung erfolgt in der Reihenfolge des Anmeldeeingangs. Bitte melden Sie sich gerne online über unsere Website an oder richten Sie Ihre Anmeldung an die Zahnärztekammer Hamburg, Abteilung Fortbildung per Email: simone.wegemann@zaek-hh.de oder per FAx an 040-733405-9933. Bitte geben Sie die Kursnummer 9010 auf Ihrer Anmeldung an. Nach Eingang der Anmeldung erhalten Sie eine schriftliche Bestätigung. Die Rechnung übermitteln wir Ihnen Anfang 2023.
Nach Zugang der Kursanmeldung bei der Zahnärztekammer Hamburg ist die Anmeldung für alle Kurseinheiten verbindlich. Für die Zahnärztekammer Hamburg tritt die Verbindlichkeit mit dem Eingang der Kursgebühr ein. Ohne Angabe von Gründen können Sie bis sechs Wochen vor Kursbeginn kostenfrei zurücktreten. Die Abmeldung muss schriftlich erfolgen. Bei einer Abmeldung ab sechs Wochen oder weniger vor Kursbeginn wird die Kursgebühr in voller Höhe fällig, es sei denn, es kann ein Ersatzteilnehmer gefunden werden. Bei Verhinderung eines Referenten aus wichtigem Grund behalten wir uns vor, eine angekündigte Kurseinheit abzusagen und auf einen früheren respektive späteren Termin zu verlegen.
Mit der Anmeldung bestätigt der Kursteilnehmer die Anerkennung dieser Geschäftsbedingungen für das Curriculum Digitale Zahnheilkunde der Zahnärztekammer Hamburg.
Ausschließlicher Gerichtsstand ist Hamburg.