Ohne Schärfe geht es nicht!
Einschleifen von Instrumenten
Wer kennt das nicht? „Mal eben“ noch ein Konkrement entfernen und dann ist der Scaler oder die Kürette stumpf. „Mal eben“ nachschleifen will dann schon gelernt sein. Wie war das noch mit dem richtigen Winkel? Welcher Schleifstein ist der Beste? Woran erkenne ich überhaupt, ob meine Instrumente stumpf sind? Diese und Ihre vielen Fragen beantwortet unser Referent. Der Kurs beinhaltet, neben den theoretischen Grundkenntnissen, viele praktische Übungen und behandelt ausschließlich das manuelle Schleifen. Sie schärfen selbstständig unter Aufsicht und Anleitung die mitgebrachten Instrumente und üben dabei das Prüfen und Beurteilen der Schneidekante. Wenn Sie ein Schleifgerät in der Praxis und Fragen dazu haben, bringen Sie diese gerne mit zum Kurstag.
Inhalt
- Aufbau und Anwendung von Scalern und Küretten
- Weshalb wird geschliffen?
- Vorteile durch scharfe Instrumente
- Erkennen von stumpfen Anteilen
- Welche Instrumente werden geschliffen?
- Wie wird geschliffen und was wird besser nicht gemacht?
Hinweis
Bitte bringen Sie folgende Instrumente zum Kurs mit:
- Stumpfe Instrumente aus der Praxis (bitte nicht die aussortierten Instrumente)
- Schleifstein, Arkansas 4 oder 6a bzw. entsprechende Steine
- Schleiföl, wenn die Steine bereits mit Öl benutzt wurden
- Alginat-Becher, um Steine ins Wasser zu stellen
22111 Hamburg