Galvanoteleskoparbeiten - Ein erfolgreiches Konzept nach dem Weigl- Protokoll
Abnehmbarer Zahnersatz auf Grundlage des Doppelkronenprinzips ist eine seit Jahrzehnten bewährte Technik. Während sie früher eher den sanften Übergang von noch fest zu zahnlosem Ersatz dargestellt hat, ist heutzutage durch das spannungsfreie intraorale Fügen von Sekundärteilen und Tertiärstruktur und die Kombination von Zähnen und Implantaten (strategische Pfeilervermehrung) sowie der Einsatz moderner Materialien eine Gestaltung möglich, die als abnehmbare Brücke einen Kompfort bietet, über den Patienten i.d.R. das Feedback geben: „Wie meine Eigenen!“
Inhalt
- Argumente im Vergleich zu festsitzendem Ersatz
- Wunsch des Patienten und Planung
- der komplette Ablauf in enger Zusammenarbeit mit der Zahntechnik; (kosmetische Aufstellung/ Testung im Reiseersatz)
- Nachsorge
- Erfahrungen und viele verschiedene Fallbeispiele mit ihren individuellen
- Lösungen (Tipps und Tricks)
Anmerkung
Während heutzutage der festsitzend Ersatz das Maß der Dinge zu sein scheint und die Hürde zum abnehmbaren Ersatz immer höher scheint, sollte man jedoch berücksichtigen, dass es viele Indikationen gibt, bei der abnehmbarer Ersatz durch seine Erweiterbarkeit, Reparaturfreundlichkeit und die gute Kombination von Zähnen - auch dann mal einen kompromittierten Pfeiler erhalten - und Implantaten die ideale Ergänzung bietet. In einer älter werdenden Gesellschaft sollte man zudem immer im Blick haben, dass man zur Zahnpflege auch mal auf fremde Hilfe angewiesen sein kann und dies ist abnehmbar dann sicher einfacher.
Daher glauben wir, dass die sichere Herstellung hochwertigen abnehmbaren Ersatzes ins Portfolio jeder modernen Zahnarztpraxis gehört.
22083 Hamburg