Klinische Funktionsanalyse digital: Der Schlüssel zur präzisen CMD-Diagnostik
Die Klinische Funktionsanalyse bildet die diagnostische Basis der zahnärztlichen Funktionstherapie. Sie umfasst eine strukturierte Anamnese sowie die präzise Erhebung zahlreicher Einzelbefunde und deren zusammenfassende Auswertung in einer strukturierten Diagnose; diese ermöglicht in ihrer Gesamtheit die diagnostische Einordnung. Genau dieses Vorgehen entspricht dem aktuellen Fachstandard – formuliert in der wissenschaftlichen Mitteilung der relevanten Fachgesellschaften zur „Therapie der CMD“ (DGZMK, DGFDT u. a.).
In der Praxis erschien dieses Vorgehen bislang oft aufwendig und wenig effizient. Doch digitale Lösungen verändern den Workflow grundlegend: Mit dem aus mehreren universitären Arbeitsgruppen entwickelten Softwaretool CMDfact steht inzwischen ein praxiserprobtes System zur Verfügung, das im Modul CMDstatus die strukturierte Befunderhebung ermöglicht. Die anschließende Auswertung erfolgt gezielt über den DiagnosePiloten, der auf Grundlage der erhobenen Daten eine nachvollziehbare und reproduzierbare Diagnosefindung unterstützt.
Im Kurs vermittelt PD Dr. Ahlers das systematische Vorgehen Schritt für Schritt anhand realer Beispielfälle und stellt dabei sowohl den diagnostische Erkenntnisgewinn als auch die Konsequenzen für die weitere Therapieplanung praxisnah dar.