Curriculum Parodontologie und peri-implantäre Erkrankungen
Parodontologie einst: Zahnfleisch blutet, der Patient putzt nicht wirklich, aber schwört das Gegenteil. Es wird nicht wirklich besser. Und allen schwant, das kann insgesamt nicht gesund sein. Heute geht viel mehr. Um dieses Wissen in Ihre Praxis zu bringen haben wir das Hamburger Curriculum Parodontologie und peri-implantäre Erkrankungen entwickelt. Darin lernen Sie von Experten den aktuellen Stand hinsichtlich der Zusammenhänge Parodontium und Gesamtorganismus. Und auf dieser Grundlage den heutigen schrittweisen Aufbau eines erfolgreichen Praxiskonzeptes für die Parodontaldiagnostik und -therapie. Die verschiedenen Techniken sind jeweils in einzelne Module aufgeteilt, deren Inhalte Sie gleich danach umsetzen können. Los geht es im November 2024, veranstaltet durch die Zahnärztekammer Hamburg – und das bereits zum zehnten Mal. Die bisherigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren sehr zufrieden - und damit das so bleibt haben wir gemeinsam mit den Moderatoren das Curriculum schon mehrfach umfassend aktualisiert. Wie bisher läuft das Curriculum über ca. 18 Monate – und nur in Hamburg, mit Blick über Hamburg. Das Curriculum ist in sich geschlossen, damit Sie gemeinsam erfolgreicher lernen können. Auch nach dem erfolgreichen Abschluss des Curriculums bleiben die Teilnehmer meistens weiterhin in einem regen Austausch untereinander.
Wissenschaftliche Leitung
- Herr Prof. Dr. Dr. Søren Jepsen, Bonn
- Frau Prof. Dr. Petra Ratka-Krüger, Freiburg
Kursabschnitte
Kurseinheit I
TermineFreitag, 15.11.2024 , 14:00 - 18:00 Uhr
Samstag, 16.11.2024 , 09:00 - 16:00 Uhr
Referenten


Zahnärztliches Fortbildungszentrum im NFI, Möllner Landstraße 31, 22111 Hamburg
Inhalt
- Strukturbiologie
- Ätiopathogenese parodontaler und peri-implantärer Erkrankungen
- Klassifikation und Nomenklatur
- Epidemiologie
- Diagnostik
- Befundanalyse
- Behandlungsplanung
- Fotodokumentation
- Informationsquellen
- Fallpräsentation
Kurseinheit II
TermineFreitag, 17.01.2025 , 14:00 - 18:00 Uhr
Samstag, 18.01.2025 , 09:00 - 16:00 Uhr
Referenten


Zahnärztliches Fortbildungszentrum im NFI, Möllner Landstraße 31, 22111 Hamburg
Inhalt
Ursachengerichtete, nichtchirurgische Parodontaltherapie
Prävention und nicht-chirurgische Therapie peri-implantärer Entzündung
- Mechanische Biofilmentfernung
- Subgingivale Instrumentierung
- Handinstrumente
- Schall/Ultraschall
- Luft-Pulver-Wasserstrahlgeräte
- Laser
- Full-Mouth Disinfection
- Initialtherapie 1: Instruktion, motivierende Gesprächsführung, PZR
Kurseinheit III
TermineFreitag, 28.03.2025 , 14:00 - 19:00 Uhr
Samstag, 29.03.2025 , 09:00 - 16:00 Uhr
Referenten

Zahnärztliches Fortbildungszentrum im NFI, Möllner Landstraße 31, 22111 Hamburg
Inhalt
- Grundlagen der chirurgischen Parodontaltherapie
- Einführung in die parodontale Chirurgie
- Parodontale Wundheilung
- Chirurgisches Instrumentarium
- Naht, Nahttechniken, Verbände
- Lappendesign
Operationstechniken
- Access Flap
- Resektive parodontale Chirurgie
- Spaltlappen
- Apikal positionierte Lappen
Furkationstherapie
- Hemisektion
- Prämolarisierung
- Wurzelamputation
Chirurgische Kronenverlängerung
Kurseinheit IV
TermineFreitag, 09.05.2025 , 14:00 - 18:00 Uhr
Samstag, 10.05.2025 , 09:00 - 16:00 Uhr
Referenten



Zahnärztliches Fortbildungszentrum im NFI, Möllner Landstraße 31, 22111 Hamburg
Inhalt
- Mikrobiologische Diagnostik
- Adjuvante antimikrobielle Therapie (lokal und systemisch)
- Medikamentöse Modulation der Wirtsabwehr
- Genetisches Risiko
- Parodontale Medizin
- Systemische Auswirkungen der Parodontitis
- Parodontitis und Diabetes
- Mundschleimhauterkrankungen
Kurseinheit V
TermineFreitag, 27.06.2025 , 14:00 - 18:00 Uhr
Samstag, 28.06.2025 , 09:00 - 16:00 Uhr
Referenten



Zahnärztliches Fortbildungszentrum im NFI, Möllner Landstraße 31, 22111 Hamburg
Inhalt
Freitag, 27.06.2025, 14:00-18:00 Uhr, Katrin Dorster, Hamburg
- Abrechnung parodontologischer Leistungen
- Die Teilnahme einer zahnärztlichen Mitarbeiterin ist möglich.
Samstag, 28.06.2025, 09:00-16:00 Uhr, Prof. Dr. Dr. Søren Jepsen, Bonn, Prof. Dr. Petra Ratka-Krüger, Freiburg
- Zwischenbilanz
- Fallpräsentationen der Teilnehmer und Diskussion
Kurseinheit VI
TermineFreitag, 12.09.2025 , 14:00 - 18:00 Uhr
Samstag, 13.09.2025 , 09:00 - 16:00 Uhr
Referenten


Zahnärztliches Fortbildungszentrum im NFI, Möllner Landstraße 31, 22111 Hamburg
Inhalt
- Biologische Grundlagen
- Indikationen und Kontraindikationen
- Vertikale Defekte, Furkationen, peri-implantäre Defekte
- OP-Technik
- Gesteuerte Geweberegeneration (GTR) mit Membranen
- Knochen und Knochenersatzmaterialien
- Schmelzmatrixproteine, biologisch aktive Faktoren
- Wissenschaftliche Evidenz
- Übungen am Schweinekiefer
Regenerative und rekonstruktive Parodontalchirurgie
Kurseinheit VII
TermineFreitag, 21.11.2025 , 14:00 - 18:00 Uhr
Samstag, 22.11.2025 , 09:00 - 16:00 Uhr
Referenten


Zahnärztliches Fortbildungszentrum im NFI, Möllner Landstraße 31, 22111 Hamburg
Inhalt
Plastisch-ästhetische Chirurgie an Zähnen und Implantaten
- Rezessionsdeckung
- Transplantate, Verschiebelappen
- Gingivaverbreiterung
- Kieferkammaugmentation
- Mikrochirurgie
Kurseinheit XIII
TermineFreitag, 16.01.2026 , 14:00 - 19:00 Uhr
Samstag, 17.01.2026 , 09:00 - 16:00 Uhr
Referenten

Zahnärztliches Fortbildungszentrum im NFI, Möllner Landstraße 31, 22111 Hamburg
Inhalt
Implantate bei Patienten mit Parodontitis
- Grundlagen der Versorgung mit enossalen Implantaten
- Interaktion von Knochen und Weichgewebe mit der Materialoberfläche
- Periimplantäres Weichgewebsmanagement
- Integration der Implantatversorgung in die Therapie von parodontal erkrankten Patienten
- Synoptische Behandlungskonzepte
- Prävention, Diagnostik und Therapie der Periimplantitis
Kurseinheit IX
TermineFreitag, 20.03.2026 , 12:00 - 18:00 Uhr
Samstag, 21.03.2026 , 09:00 - 17:00 Uhr
Referenten


Zahnärztliches Fortbildungszentrum im NFI, Möllner Landstraße 31, 22111 Hamburg
Inhalt
- Komplikationen, Misserfolge
- Risikobeurteilung
- Erhaltungstherapie bei Zähnen und Implantaten
- Recall
Kurseinheit X
TermineSamstag, 06.06.2026 , 09:00 - 18:00 Uhr
Referenten


Zahnärztliches Fortbildungszentrum im NFI, Möllner Landstraße 31, 22111 Hamburg
Inhalt
Abschlussgespräche mit Fallpräsentationen
Organisatorisches
Als Wissenschaftliche Leiter dieses Curriculums werden Frau Prof. Petra Ratka-Krüger, Freiburg, und Herr Prof. Dr. Dr. Søren Jepsen, Bonn, zur Verfügung stehen. Die Betreuung der Kurseinheiten erfolgt durch das Team Fortbildung der Zahnärztekammer.
Alle zehn Kurseinheiten finden an je zwei Tagen - Freitag und Samstag - in den Räumen des zahnärztlichen Fortbildungsinstituts des NFI's statt. Bei den praktischen Übungen arbeiten die Teilnehmer in der Regel zu zweit an einem Arbeitsplatz.
Im Rahmen der abschließenden Kurseinheit stellen die Kursteilnehmer Fallpräsentationen vor und es wird ein kollegiales Fachgespräch im Beisein der Wissenschaftlichen Leiter stattfinden. Die erfolgreiche und vollständige Absolvierung des Curriculums wird den Teilnehmern durch ein qualifiziertes Zertifikat der Zahnärztekammer Hamburg bestätigt.
Dieses Zertifikat wird die erworbene Gesamtanzahl der Fortbildungspunkte ausweisen.
Gebühren
An dem Curriculum Parodontologie und peri-implantäre Erkrankungen können 20 Kolleginnen und Kollegen teilnehmen. Die Kursgebühr beträgt 6.500,-- Euro und ist grundsätzlich bis zum Beginn der Fortbildung zu zahlen. Die Kursgebühr kann auf Wunsch in vier Raten gezahlt werden.
Das Curriculum wird in Absprache mit der Zahnärztekammer von der Industrie unterstützt.
Geschäftsbedingungen
Die Anmeldung zur Teilnahme am Curriculum Parodontologie und peri-implantäre Erkrankungen muss schriftlich erfolgen. Die Zulassung erfolgt in der Reihenfolge des Anmeldeeinganges. Ihre Anmeldung richten Sie bitte an die Zahnärztekammer Hamburg, Abteilung Fortbildung, Weidestr. 122 b, 22083 Hamburg. Wir bitten Sie, die Kursnummer 8109 auf der Anmeldung anzugeben.
Nach Eingang der Anmeldung erhalten Sie eine schriftliche Bestätigung und eine Rechnung über die Höhe der Gebühren.
Nach Zugang der Anmeldung bei der Zahnärztekammer Hamburg ist die Anmeldung für den Teilnehmer für alle zehn Kurseinheiten verbindlich. Für die Zahnärztekammer Hamburg tritt die Verbindlichkeit mit dem Eingang der Gebühren ein.
Ohne Angaben von Gründen können Sie bis sechs Wochen vor Beginn des Curriculums kostenfrei zurücktreten. Die Abmeldung muss schriftlich erfolgen. Bei einer Abmeldung ab sechs Wochen oder weniger vor Beginn des Curriculums verfallen die Kursgebühren, es sei denn, es kann ein Ersatzteilnehmer gefunden werden.
Bei Verhinderung eines Referenten aus wichtigem Grund behalten wir uns vor, eine angekündigte Kurseinheit abzusagen und auf einen früheren respektive späteren Termin zu verlegen.
Mit der Anmeldung bestätigt der Kursteilnehmer die Anerkennung dieser Geschäftsbedingungen für das Curriculum der Zahnärztekammer Hamburg.
Ausschließlicher Gerichtsstand ist Hamburg.